Mein Recap zum UXcamp Europe 23

Ein inspirierender Wissensaustausch
Vom 2. bis 4. Juni fand zum 14. Mal das UXcamp Europe 2023 in Berlin statt, es ist das größte UX Barcamp für UX-Professionals in Europa. Über 550 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich um 10 Uhr im Hörsaal der Humboldt-Universität in Berlin Adlershof, um ihr Wissen auszutauschen, und ich war wieder dabei. Jede:r Anwesende hatte die Möglichkeit, aktiv am UXcamp teilzunehmen und eigene Sessions anzubieten. Innerhalb von 30 Sekunden pitchten die Personen ihre Ideen, und man entschied sich, an welchem Format man teilnehmen wollte.
Auch in diesem Jahr wurden wieder eine Vielzahl von Themen war dabei, darunter KI, Nachhaltigkeit, Leadership, psychische Gesundheit, Inklusion sowie Prozess- und Strategiethemen, auf die ich in vertiefenden Artikeln nochmal eingehen möchte.
Danke an alle, die dabei waren. Ein besonderer Dank geht an die großartige Crew, die das Event organisiert hat, und an die Sponsoren, ohne die das Event nicht möglich gewesen wäre. Ich möchte auch für die großartigen Gespräche danken. Es war erneut ein inspirierendes Wochenende mit vielen spannenden Vorträgen, Workshops und Gesprächen. Für UX-Begeisterte wie mich war es die perfekte Plattform.

Dieses Jahr habe ich mich für folgende Sessions entschieden:
Tag 1 / Samstag
11 Uhr | Design Ops Roadmaps Speaker: Peter Boersma (Miro) |
12 Uhr | Experience Design for a Chat GPT World Speaker: Klaus Rüggenmann & Kristin Gräfe (IBM iX) |
14 Uhr | There will be errors! Usable Error Messages Speaker: Rolf Molich (DialogDesign) |
15 Uhr | Leadership & Seniority in Socio-/Holacratic Organizations Speaker: Henning Grote (BITGRIP) |
16 Uhr | A Guide to Product Discovery What is discovery? How done it fit to the overall process? Tools & Blockers Speaker: Vee Rogacheva (Future) |
17 Uhr | Establishing an insight driven culture through Research Operations and recurring rituals, I will tell how we implement these rituals. Speaker: Ilke Bread (Mendix) |

Tag 2 / Sonntag
11 Uhr | Let’s talk about SIX (Baby), How to bring UX into economic-driven OKRs Speaker: Piet Herbertz, Spreetaucher |
12 Uhr | What would you do? UX Dilemmas from daily life About opinions wars, error culture, UX maturity evangelizing UX, and more. Speaker: Rolf Molich, DialogDesign |
13 Uhr | Look from the other side, Functions of design in business (made simple) Speaker: Peter Rod, https://peterrod.me |
14 Uhr | The User Experience of Artificial Intelligence! Speaker: Holger Eggert, levelgreen |
15 Uhr | RANDOM RANTS FROM AN OLD SOLDIER, Tipps & Lessons from a long UX career Speaker: Eric Reiss |

4 Talks im Detail
Natürlich durften dieses Jahr KI-Themen auf dem UXCamp nicht fehlen. Deshalb entschied ich mich für den Vortrag von Klaus Rüggenmann und Kristin Gräfe. In ihrer Session gaben sie einen umfassenden Überblick über die Geschichte von KI, Tools, Anwendungen, neuronale Netzwerke, die Bedeutung von Prompt Design und die Funktionsweise von Machine Learning.
👉 Link zum Artikel
In einer weiteren Session von Piet Herbertz ging es um den Einsatz von OKRs und dem Decision Stack Frameworks von Martin Eriksson. Er zeigte, wie LichtBlick eine Adaption des Modells nutzt, um mithilfe von sechs Produktprinzipien die Nutzerzentrierung in wirtschaftlich orientierte OKRs zu integrieren.
👉 Link zum Artikel
Wie auch im vergangenen Jahr war, das Thema Leadership auch wieder sehr gefragt. Henning Grote lud zu einer offenen Diskussion zum Thema Leadership & Seniority in sozio-/holokratischen Organisationen ein. Die Teilnehmenden im Raum tauschten sich über die Definition der Rolle von Führungskräften aus. Die Frage, die besprochen wurde: „Who should lead? Those who want to often aren’t good at it?”.
👉 Link zum Artikel
Den krönenden Abschluss des UX-Wochenendes bildete UX-Professional Eric Reiss am Sonntag. Er berichtete auf unterhaltsame Weise von seinen langjährigen Erfahrungen im UX-Bereich. Dabei betonte er, dass es nicht um den perfekten Designprozess oder ständig neue UX-Begriffe geht, sondern darum, voneinander zu lernen und sich einander zu inspirieren.
Der Artikel folgt
Mein Fazit
Die Teilnahme am UXcamp war wieder einmal eine bereichernde Erfahrung, bei der ich viele Erkenntnisse und Learnings mitnehmen konnte, auf die ich in meinen Vertiefungsartikeln nochmal näher eingehen werde. Das breite Spektrum an diskutierten UX-Themen, von KI über Leadership, Design und Research OPs bis hin zur psychischen Gesundheit, ermöglichte mir einen umfassenden Rundumblick.
Zu Beginn war ich von der Vielzahl der parallellaufenden Themen etwas überfordert, da es so viele interessante Inhalte gab. Doch letztendlich hat es sich wieder gelohnt, dabei zu sein und von den verschiedenen Diskussionen und Vorträgen zu profitieren.
Besonders freute es mich, bekannte Gesichter aus der UX-Szene wiederzusehen und auch neue Kontakte knüpfen zu können. Die Veranstalter verdienen ein großes Lob für die Organisation.
Der Termin für das kommende Jahr steht auch schon fest. Das UXcamp Europe wird von 3.06.23 bis 4.06.23 wieder stattfinden. Bis zum nächsten Jahr! #uxce24 🧡
