Der Geist der das Netz spaltet! Snapchat

Kaum ein Medienhaus hat noch nicht über die Foto- und Video-Messenger App mit dem kleinen Geist berichtet. Der Social Media Trend der aktuellen Stunde heißt Snapchat. Das neue große Ding oder doch nur eine Blase?

Seit einigen Jahren besuche ich mehr oder weniger systematisch Veranstaltungen der digitalen Szene und habe ein Gespür dafür, wie analoge und digitale Welt noch viel zu sehr getrennt voneinander betrachtet werden.


In der letzten Woche folgte ich der Veranstaltung mit dem Titel: „Snapchat, Instagram & Co. – die Rolle des Bildes in der digitalen Kommunikation“. Auch hier konnte man dieses Phänomen sehr gut beobachten. Es herrschte Ausnahmezustand im Telefónica BASECAMP. Berghain-ähnliche Zustände spielten sich in der Mittelstraße in Berlin ab. Mit etwas Glück hatten wir es kurz nach 18 Uhr geschafft die Räumlichkeiten zu betreten. Vor Ort tummelte sich so fast jeder, der in der Agentur- oder Marketingwelt etwas zu sagen hat. Jeder wollte dabei sein und filmte mit seinem Smartphone das Szenario und manche veröffentlichten einen sogenannten „Snap“ auf Snapchat. Viele von den anwesenden Ü25 waren keine aktiven Nutzer der App und hatten scheinbar überhaupt keinen Plan was man mit Snapchat überhaupt machen kann. Viel zu laut und nicht wirklich interessant folgten wir der Veranstaltung tapfer bis zum Ende.

Eine Woche später folgte das zweite Snapchat Event Happy Snapping am Dienstagabend parallel zur größten digital Messe der re:publica in den Räumlichkeiten von EinhornOriginalUnverpackt, und Buzzbird in Kreuzberg. Vielen Dank an der Stelle für die tolle Organisation und die schnelle Antwort von Philip von einhorn auf Snapchat. Die Moderation übernahm Philipp Steuer, Onlineredakteur, Blogger für Internettrends, Berater für Onlinemarketing und selbsternannter Snapchat Experte, der extra aus Köln anreiste. Wer sich näher für Snapchat interessiert der kann sich das kostenfreie Buch „SNAP ME IF YOU CAN“, in dem Philipp (Snapchat: philippsteuer) die Entwicklung von Snapchat genau erklärt und Nachhilfe gibt herunterladen.

Im Gegenzug zu der Veranstaltung in der letzten Woche hatten die meisten Anwesenden einen ungefähren Plan davon was man mit der App machen kann. Der größte Teil war scheinbar auch aktiv auf Snapchat. Dies konnte man zum Ende der Veranstaltung an der „In der Nähe“ adden Funktion in der App bemerken. Man konnte unzählige Personen zu seinem Snapchat Netzwerk hinzufügen. Die meisten, wie auch ich, fügten ohne jeglichen Sinn einfach jeden hinzu. Meine Aufgabe ist es nun alle Profile in Ruhe zu sichten und abzuwägen, wer für mich persönlich interessant ist und wer nicht.

Kurz vor halb neun ging es dann endlich los. Die Speaker waren bunt gemischt und wir fühlten uns sehr unterhalten. Wir folgten dem tollen Beispiel zum Thema Stadtmarketing von Ninia LaGrande, Autorin und Moderatorin aus Hannover (Snapchat: ninialagrande). Sie berichtet über Hannover, welches man durch ihr Snapchat Profil neu entdecken kann und welche Orte man in Hannover gesehen haben sollte, fernab des Touristenführers.

Manuel Lorenz, Journalist (Snapchat: hellobild) berichtet für die Bild Zeitung in kleinen persönlichen Geschichten und zeigt, dass die Bild auch anders kann. Abgerundet wurde das Programm von Richard Gutjahr, Journalist und Ü25 (1973 geboren). Er präsentierte vor Ort ein paar beeindruckende Beispiele (Snapchat: richardgutjahr) und machte den älteren Anwesenden Mut, dass es nicht zu spät sei mit Snapchat anzufangen. Noch ist alles neu und man hat die Möglichkeit viel auszuprobieren.

Eigene kleine Geschichten, Public Placement, Skeptiker, Bildungsinhalte per Snapchat aber auch der gehobene Marketingzeigefinger von der Agentur Brandpunkt waren dabei – eine durchaus gelungene Veranstaltungsreihe die ich nur jedem einzelnen, der sich mit Social Media beschäftigt, empfehlen kann.


Meine persönlichen Snaps an dem Abend


Welche Relevanz hat Snapchat in Deutschland und warum kommt der Hype erst jetzt zu uns?

Kurz zur Geschichte und ein paar Zahlen. Die erste Version von Snapchat erschien 2011 und wurde von drei Studenten der Stanford University gegründet. Kurze Zeit später bot Facebook dem jungen Startup mehr als 3 Milliarden US-Dollar für die Übernahme, doch die Gründer lehnten ab – mutig. Aktuell zählt das Unternehmen mit einer Firmenbewertung von 16 Milliarden US-Dollar zu den wertvollsten Startups der Welt. In den USA gilt Snapchat schon lange als „the next big thing“. Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer belief sich im Jahr 2014 auf 200 Millionen. Mehr als die Hälfte der Snapchat-Nutzer ist zwischen 16 und 24 Jahre alt. Snapchat belegte in einem Ranking der Apps mit dem höchsten Wachstum der Nutzerzahl den dritten Platz. Solche Zahlen kann man nicht außer Betracht lassen und sprechen für sich.

Allgemeine Skepsis und digitale Faulheit herrschen nach wie vor an. Typisch Deutsch! Wir sind wie immer vorsichtig und schauen uns Bewegungen erst an bevor wir uns einlassen. Bloß nicht eine App sofort laden und seine E-Mail-Adresse angeben, erstmal abwarten. Bestes Beispiel die Einführung von Google Streetview. Viele hatten Angst und waren sehr skeptisch. Die Folge waren verpixelte Häuser Fronten. Heute ist Streetview nicht mehr wegzudenken.


Warum nutzen so viele junge Menschen Snapchat und warum versteht die Generation Ü25 diese App nicht?

Heutzutage herrscht ein Umfeld von faktisch unendlich viel Content. Immer und überall online und immer auf dem aktuellen Stand. Doch gleichzeitig verringert sich aufgrund der Masse an Inhalt unsere Aufmerksamkeitsspanne. Das heißt für den Nutzer, dass er sehr bedacht entscheidet, welche Art von Inhalt er konsumiert. Niemand will etwas verpassen, Snapchat macht es möglich, live dabei zu sein egal wo man sich gerade auf der Welt aufhält und ist im Gegensatz zu Facebook oder Twitter ein viel intimeres Netzwerk, in dem sich die User sicherer und weniger beobachtet fühlen. Somit genau richtig, um neue Sachen zu entdecken.

Hinzu kommt die Benutzerführung der App. Auf den ersten Blick ist die Bedienung für viele Menschen ungewohnt, da es bestehende Verhaltensmuster bricht. Die meisten öffnen die App und sind komplett überfordert. Du machst ein Foto, sendest es an einen Freund und entscheidest, wie lange dein Freund das Bild sehen kann. Danach ist das Bild weg. Für immer! Das ist natürlich auch etwas nervig gerade bei Videos mit Ton – auch das muss man erst lernen. Die Bilder und Videos sind bei Snapchat nicht perfekt, sie zeigen den Nutzer oder die Marke hinter den Kulissen. Lustige immer wechselnde Filter mit Temperatur- oder Geschwindigkeitsanzeige kommen hinzu. Ein absoluter Spaßfaktor und die kurze Haltbarkeit des Contents senkt die Hemmschwelle zur Veröffentlichung.

In sogenannten „Stories“ eine Art Video-Tagebuch, die 2013 eingeführt worden sind, kann man Bilder und Videos präsentieren die nach 24 Stunden automatisch gelöscht werden. Snapchat macht Millionen Nutzer zu Hauptdarstellern und Regisseuren ihrer eigenen Big-Brother Sendung. Die Nutzer werden zu ihren eigenen Paparazzi und entscheiden was sie teilen möchten und was nicht. Die Menschen zeigen sich wie sie wirklich sind und man kann selber entscheiden, wer was sehen darf.


Macht es Sinn Snapchat für ein Unternehmen zu nutzen?

Auf jeden Fall! Neben den Beispielen am Dienstag bei der Veranstaltung gibt es viele weitere tolle und informative Profile. Zum Beispiel der Snapchat Account von ProSieben (Snapchat: pro7official). Sechs Tage lang snapchatten aktuell sechs Mitarbeiter aus sechs ProSieben-Abteilungen. Man bekommt Hintergrundgeschichten und interessante Liveberichte in Echtzeit von den unterschiedlichen Produktionen. Sogar das Europäische Parlament hat einen Accout (Snapchat: europarl) mit dem Ziel, den Nutzern einen Blick hinter die Kulissen des EU-Parlaments zu liefern. Jeden Freitag gibt es einen Wochenrückblick, der die Themen der vergangenen sieben Tage auf kreative und unterhaltsame Weise zusammenfasst. Daumen hoch und losgeht es!

Gerade als Unternehmen sollte man sich auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse einstellen und sich neuen Kommunikationskanälen nicht verschließen. Natürlich sollte auch klar sein, dass man hierfür Zeit und eine gewisse Strategie benötigt, die nicht sofort ersichtlich ist. Was möchte ich präsentieren und wie? Nur so kann ich meine Zielgruppe bei Laune halten.

Die Mechanik von Snapchat stellt viele Nutzer und Unternehmen vor neuen Herausforderungen, da die Herangehensweise neu ist. Im Gegenzug zu Facebook, Instagram, YouTube und Co können nur die Ersteller die Abrufzahlen der Stories selbst sehen. Es gibt keine für alle sichtbaren Likes und Kommentare und du selbst rückst in den Fokus. Es geht nicht um die Kontrolle, sondern die Bereitschaft Dinge zu teilen.

Des Weiteren gibt es einen Discover Bereich, bei dem beispielsweise National Geographic, Vice, Yahoo, People, Daily Mail, Cosmopolitan oder aber CNN extra für Snapchat aufbereitete Inhalte präsentieren und somit neue Leser gewinnen. Die Qualität unterscheidet sich deutlich von den normalen Stories, da sie viel aufwendiger produziert wurden und äußerst unterhaltsam sind.


Was funktioniert am besten?

Natürlich reicht es nicht Inhalte zu kopieren. Jeder einzelne Marketingkanal muss individuell angepasst werden. Muss bei Facebook oder Instagram das Bild und der Text perfekt sein, so zählt bei Snapchat der Moment. Je authentischer, umso besser und größer die Reichweite. Dieses ist kein Trend, sondern eine Entwicklung, die man nicht außer Bedacht lassen kann. Ein spontanes Foto mit einem Filter, eine Zeichnung oder aber ein kurzes Video der Kreativität ist keine Grenze gesetzt und genau das macht es auch spannend.

Persönlich nutze ich die Social Media Kanäle schon seit Jahren sehr aktiv. Kundenpflege und Neukundenakquise passiert bei franzidesign zu 90 Prozent über die neuen Kanäle. Mit Snapchat habe ich die Möglichkeit mich und meine Arbeit authentisch zu präsentieren und mit Kunden überall auf der Welt in Kontakt zu treten. Räumliche Distanz behindert Kreativität. Menschen lieben Geschichten und folgen Menschen. Steifer gesellschaftlicher Umgang oder soziale Konventionen sind in der heutigen Zeit absolut überholt. Jeder kann frei entscheiden, wem er folgt und was er an Inhalt konsumiert. Ich kann selber selektieren, was für mich persönlich Sinn macht und was nicht. Dieser Trend ist absolut spannend und hat mir schon sehr viele Aufträge, die ich sonst nie bekommen hätte, ermöglicht. Je mehr ich mich in Snapchat vertiefe, umso mehr begreife ich meinen persönlichen Nutzen. Snapchat steht für eine neue Generation und ihr Kommunikationsverhalten, der man sich nicht verschließen sollte.

Persönlich folge ich auf Snapchat Fotografen, Künstler und Journalisten, die mir einen Einblick in ihren Alltag gewähren und von denen ich neue Dinge lernen kann. Gerne teile ich auch ein Stück meiner persönlichen Geschichte.


Add mich unter dem Namen (Snapchat: franzidesignbln) oder fotografiere meinen Snapcode. Noch bin ich am Anfang, aber ich lerne Tag für Tag dazu und mal schauen, wo die Reise hingeht.